
Um langfristig stabile Bauwerke zu errichten, ist das Kennen des Baugrundes die Schlüsselinformation. Die Beschaffung dieser Informationen reicht von der Übertragung von Erfahrungswerten benachbarter Bauten bis zur direkten Sondierung und anschliessenden Laboruntersuchung oder komplexeren, geotechnischen Untersuchungen. Ein den Anforderungen genügendes Baugrundmodell ist das Ziel.
Im ISSUU-Katalog werden grundlegende Begriffe zum Boden als Baugrund erklärt. Anhand der Betrachtung wiederkehrender Situationen des Baualltages im Tiefbau wird auf die wichtigsten Zusammenhänge hingewiesen. Dem Einsteiger bietet sich die Möglichkeit, Begriffe und Zusammenhänge zu erfahren. Dem Fachmann soll das Dokument Gehörtes in Erinnerung rufen.
Weiterführende Literatur
- Gnägi C. und Toni P. Labhart, 2015. Geologie der Schweiz. Ott Verlag, Bern, 208S.
- Lang H., Huder J., Amann P., Puzrin A., 2010. Bodenmechanik und Grundbau. Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte. Springer Verlag, Berlin Heidelberg. 366S.
- SIA 267 (2013): Geotechnik; Norm Ausgabe 2013, Schweizerische Ingenieure- und Architekten-Verein, Zürich; 110S.
- SIA 267/1 (2013): Geotechnik – Ergänzende Festlegungen; Norm Ausgabe 2013, Schweizerische Ingenieure- und Architekten-Verein, Zürich; 48S.
- Witt, Karl Josef (Hrsg.), 2009. Grundbau-Taschenbuch 3 Bde. Ernst W. und Sohn Verlag, Berlin.
- Geologieportal der Schweiz
- Informationskampagne "Bodenschutz lohnt sich"
- BAFU Vollzugshilfe: Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen