
Erschliessungen
Die forstliche Erschliessung dient in erster Linie der Bewirtschaftung des Waldes. Unterschiedliche Wegkategorien gehören dazu - vom Begehungsweg bis zur lastwagenbefahrbaren Strasse.

LAWINENverbau
Beim technischen Lawinenverbau wird zwischen Bauwerken, die ein Anbrechen der Lawinen verhindern und solchen mit lenkender oder auffangender Wirkung unterschieden. Sind im Anbruchgebiet Aufforstungen möglich, genügen oft temporäre Stützbauten.

Rutschungsverbau
Rutschungen sind natürliche Prozesse der Landschaftsbildung. Wenn Rutschungen Infrastrukturen oder bebaute Gebiete gefährden, sind allenfalls Sanierungsmassnahmen notwendig. Neben technischen besteht eine Palette naturnaher Techniken.

Forstlicher Bachverbau
Rinnendes Wasser ist mit Erosion verbunden. Um diese in akzeptablem Ausmass zu halten, werden Bachsohlen und -einhänge möglichst naturverträglich verbaut.

Ingenieurbiologie
Ingenieurbiologie fördert durch den Einsatz von lebenden Baustoffen die Bodenstabilität und natürliche Entwicklung eines Standortes. Häufig auch in Kombination mit technischen Massnahmen.

Steinschlagverbau
Die Massnahmen gegen Steinschlag teilen sich in sichernde, lenkende und rückhaltende Bauten. Mit den heute oft dynamisch wirkenden Systemen sind wesentlich grössere Ereignisse zu bewältigen.