Fobatec
  • DE
  • FR
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Über uns
  • Links
  • Newsletter
  • Forstliches Bauen
  • Bauprozess
  • Bauwerke
  • Baugrund

Steinschlagverbau

Stein- und Blockschlag sind charakterisiert durch das plötzliche Abstürzen von isolierten Einzelkomponenten mit einer maximalen Masse von 100 m3 (PLANAT 2015). Die bautechnischen Massnahmen zum Schutz vor Steinschlag trennen sich wie bei Massenbewegungsgefahren häufig in Sicherung, Lenkung und Rückhalt. Die nachgenannten Techniken gelangen heute zum Einsatz.

Sicherung

Vernagelungen, Anker, Abdeckungsnetze, Sicherheitssprengungen, Felsräumungen, Gunitierung, Unterfangungen mit Stützpfeiler

Netzabdeckung, Einzelanker und Gunitierung nebeneinander.

Lenkung

Ablenkdämme, Netzvorhänge, Attenuator Systeme, Galerien

Netzvorhang zur Lenkung kleinerer Steine.

Rückhalt

Schutznetze, Schutzdämme, starre Verbauungen, Dämpfungselemente, Attenuator Systeme

Steinschlagnetz mit Maschendrahtabdeckung zum Rückhalt kleinerer Steine.

Zur Bemessung der Bauwerke müssen Steinschlagmodellierungen zu den erwarteten Ereignissen vorliegen. Sie geben neben weiteren Parametern Auskunft über Aufschlagsenergien und Sprunghöhen. Damit können geeignete Erstellungsstandorte und Bauwerkstypen festgelegt werden. Die Schutzsysteme haben eine Wende von starrer zu dynamischer Wirkungsweise erfahren. Die verbreitet angewendeten Schutznetze konnten sich bisher einer Schweizer Typenprüfung unterziehen. Diese bot Gewähr, dass die geprüften Produkte den vorgesehenen Szenarien im Feld hinsichtlich Qualität und Anwendbarkeit genügten. Seit Januar 2018 geschieht das ausschliesslich auf europäischer Ebene (European technical assessement - ETA). Diese neue Prüfdokumentation enthält jedoch über die praktische Anwendung im Gelände keine Aussagen. Eine neue, Schweizerische Praxisanleitung liefert diesbezüglich ergänzende Informationen und Kriterien. Bei Bauprojekten mit Beteiligung der öffentlichen Hand sind geprüfte Produkte in der Regel Bedingung.

Im forstlichen Berufsalltag hat Steinschlag neben der Pflege von Steinschlagschutzwald vor allem in Zusammenhang mit der Sicherheitsgewährleistung bei forstlichen Arbeiten Bedeutung. Es gilt das Abrollen von Steinen zu verhindern und höher liegendes Steinschlag - Gefahrenpotential in der Arbeitsorganisation zu berücksichtigen. Entsprechende, temporäre Schutzmassnahmen sind mobile Holz- oder Stahlpalisaden.

In den Bereichen Steinschlag und Lawinen ist die Expertenkommission Lawinen und Steinschlag (EKLS) tätig in:

  • Qualitätssicherung
  • Beratung im Bereich Lawinen, Stein- und Blockschlag und Hangmuren und der Definition von Standards entsprechender Schutz- und Warnsysteme.
  • Qualitätsprüfung von neuen und geänderten Schutzsystemen der genannten Bereiche
  • Unterstützung der Entwicklungsarbeiten, welche der Zielsetzung der EKLS entsprechen.
  • Typenliste Ankermörtel (BAFU)

Weiterführende Literatur

  • Gerber W., 2001. Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag. Vollzug Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, 39S.
  • Gerber W., 2006. Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag – Ergänzungen 2006. Vollzug Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, 4S.
  • Lambert S., Nicot F., 2011. Rockfall Engineering, ISTE Ltd and John Wiley, 435p.
  • Wyllie, Duncan C., 2014. Rock Fall Engineering. CRC Press Taylor & Francis Group, 270p.
  • Baumann R. 2018: Grundlagen für die Qualitätssicherung von Steinschlagschutznetzen und deren Fundation. Anleitung für die Praxis. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Wissen Nr. 1805, 42S.

Strassen und Wege

Stützsysteme

Rückhaltesysteme

Wasserführung

Biologische Bauweise

Unterstützende Massnahmen

Bildungszentrum Wald
Bildungszentrum Wald Lyss

fachstelle für forstliche bautechnik, försterschule 2, 7304 Maienfeld, tel. +41 81 403 33 62, infofobatecch

centre pour le génie forestier, hardernstrasse 20, case postale 252, ch-3250 lyss, tél. +41 32 387 49 11

  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • LinkedIn
Somedia Production