Fobatec
  • DE
  • FR
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Über uns
  • Links
  • Newsletter
  • Forstliches Bauen
  • Bauprozess
  • Bauwerke
  • Baugrund

Lockergestein und Fels

Lockergestein

Lockergestein: Gemenge von Gesteinskörnern, welche nicht oder nur wenig zusammengehalten werden. Lockergesteine bestehen aus Festsubstanz (mineralisch oder organisch) und aus Porenraum, die mit Luft, Gas oder Wasser gefüllt sind. Die mineralischen Körner werden je nach Grösse als Block (> 200 mm), Stein (63 - 200 mm), Kies (2 - 63 mm), Sand (0.063 - 2 mm), Silt (0.002 - 0.063 mm) oder Ton (< 0.002 mm) bezeichnet. Als Kulturerde oder Humus (auch A-Horizont) wird die biologisch aktive Oberflächenschicht mit zersetztem organischem Material bezeichnet.

Lockergesteine haben in der Baubranche eine grössere wirtschaftliche Bedeutung als der Fels. Auf der folgenden Folie werden die Lockergesteine deshalb detailliert beschrieben.

blabla

Probe

Fels (Festgestein)

Fels: Verband von Gestein einschliesslich Trennflächen (Diskonti-nuitäten) und Hohlräumen aller Art. Fels weist in den meisten Fällen eine grössere Druckfestigkeit und eine geringere Zusammendrückbarkeit auf als Lockergestein.

Weiterführende Links
  • Literatur Bespiel 1
  • Literatur Bespiel 2
  • Literatur Bespiel 3

Strassen und Wege

Stützsysteme

Rückhaltesysteme

Wasserführung

Biologische Bauweise

Unterstützende Massnahmen

Bildungszentrum Wald
Bildungszentrum Wald Lyss

fachstelle für forstliche bautechnik, försterschule 2, 7304 Maienfeld, tel. +41 81 403 33 62, infofobatecch

centre pour le génie forestier, hardernstrasse 20, case postale 252, ch-3250 lyss, tél. +41 32 387 49 11

  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • LinkedIn
Somedia Production