Lockergestein

Lockergestein: Gemenge von Gesteinskörnern, welche nicht oder nur wenig zusammengehalten werden. Lockergesteine bestehen aus Festsubstanz (mineralisch oder organisch) und aus Porenraum, die mit Luft, Gas oder Wasser gefüllt sind. Die mineralischen Körner werden je nach Grösse als Block (> 200 mm), Stein (63 - 200 mm), Kies (2 - 63 mm), Sand (0.063 - 2 mm), Silt (0.002 - 0.063 mm) oder Ton (< 0.002 mm) bezeichnet. Als Kulturerde oder Humus (auch A-Horizont) wird die biologisch aktive Oberflächenschicht mit zersetztem organischem Material bezeichnet.
Lockergesteine haben in der Baubranche eine grössere wirtschaftliche Bedeutung als der Fels. Auf der folgenden Folie werden die Lockergesteine deshalb detailliert beschrieben.
blabla
Probe
Fels (Festgestein)

Fels: Verband von Gestein einschliesslich Trennflächen (Diskonti-nuitäten) und Hohlräumen aller Art. Fels weist in den meisten Fällen eine grössere Druckfestigkeit und eine geringere Zusammendrückbarkeit auf als Lockergestein.