Kursserie Ländlicher Strassen- und Wegebau
Zeitgemässe bautechnische Grundlagen sind elementar für den nachhaltigen Bau von ländlichen Verkehrsanlagen. In dieser Kursserie haben Sie die Möglichkeit, Ihr Grundlagenwissen über den ländlichen Strassen- und Wegebau zu festigen und zu erweitern. Die Arbeitsschritte von der strategischen Planung bis zum Rückbau werden durchleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Angelehnt an das Phasenmodell der SIA 112 wird die Kursserie folgendermassen gegliedert:
Teil | Phasen | Ort | Dauer | Termin |
1 | Strategische Planung, Vorstudien & Projektierung | Maienfeld / Untervaz | 2 Tage | November 2022 |
2 | Ausschreibung & Realisierung | Maienfeld / Untervaz | 2 Tage | Sommer 2023 |
3 | Bewirtschaftung, Veränderung & Rückbau | folgt | 1 Tag | Herbst 2023 |
Teil 2: Ausschreibung und Realisierung, 06./07. Juni 2023
Den ersten Teil der Kursserie haben wir mit der Projektierungsphase abgeschlossen. Im zweiten Teil wird nun das Basiswissen zum Ausschreibungsprozess und zur Realisierung thematisiert. Plangemäss wurde auch die Ausschreibungshase für das Praxisbeispiel in Untervaz abgeschlossen. Die Realisierungsphase ist angelaufen sodass im Frühling mit der Ausführung begonnen werden kann. Der Verknüpfung von Theorie und Praxis steht also nichts mehr im Weg. Der zweitägige Kurs ist folgendermassen aufgestellt:
- 06.06.2023, Theorie im ibW BZW Maienfeld, 08.30 Uhr - 18.15 Uhr
- Vom Plan zum Leistungsverzeichnis
- Öffentliche Beschaffung, Grundlagen und Entwicklungen
- Bautechnische Grundlagen
- Örtliche Bauleitung
- Moderne Instrumente der Ausschreibung und Bauleitung
- 07.06.2023, Praxisbeispiel Melioration Untervaz, 07.00 Uhr - 17.00 Uhr
- Projektstand W 67, Untervaz
- Bausitzung und Begehung
- Auseinandersetzung mit Bauleitungsaufgaben
- Anschauung Oberbautypen und Kunstbauten
- Arbeitsschritte an Beispielobjekten diskutieren
Beitragende:
- Amt für Wald und Naturgefahren GR, Amt für Landwirtschaft und Geoinformation GR, Donatsch+Partner AG, Enzler Bauleitungen AG
Tagungsleitung: Fobatec
Zielpublikum:
Berufstätige mit einer abgeschlossenen höheren Berufsbildung oder einem abgeschlossenen Studium im Forst-, Agrar-, Umwelt- oder Bausektor
Kosten:
- Kurs: CHF 1000.-
- Übernachtungsvorschlag im Einzelzimmer mit Frühstück: CHF 85.-/Nacht
Anmeldung:
Organisatorische Informationen folgen rechtzeitig vor dem Anlass. Anmeldeschluss ist am 1. Mai 2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Falls die Übernachtungsmöglichkeit genutzt werden möchte, bitte unter 'Mitteilung' im Anmeldeformular den genauen Bedarf festhalten. Die Anreise am Vortag ist möglich (2 Übernachtungen).