BIM-Methodik bei Schutzbauten
BIM (Building Information Modeling) beschäftigt sich mit der vernetzten Planung, Realisierung und Bewirtschaftung von Bauwerken mithilfe einer Software. Es basiert auf einem detaillierten Bauwerksmodell, auf welches die Projektbeteiligten zugreifen und Informationen hinzufügen können.
Im Hochbau werden bereits zahlreiche Standards und Modelle in der Praxis umgesetzt. In der Geotechnik und bei Schutzbauten befindet sich BIM hingegen noch in den Kinderschuhen.
Mit dem Projekt smartROCK möchte das Deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr für den gesamten Bauwerkszyklus einer Steinschlagverbauung BIM-fähige Modelle entwickeln. Das Ziel ist es, die digitale Erfassung, Bewertung und Sicherung von Naturgefahren zu ermöglichen und damit die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Hier findet ihr mehr Informationen zum Projekt.