Fobatec
  • DE
  • FR
  • Home
  • News
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Über uns
  • Links
  • Newsletter
  • Forstliches Bauen
  • Bauprozess
  • Bauwerke
  • Baugrund

BIM-Methodik bei Schutzbauten

Aktuelles

15.02.2023

Planung, Bau und Überwachung von Schutzbauwerken gegen Steinschlaggefahren

BIM (Building Information Modeling) beschäftigt sich mit der vernetzten Planung, Realisierung und Bewirtschaftung von Bauwerken mithilfe einer Software. Es basiert auf einem detaillierten Bauwerksmodell, auf welches die Projektbeteiligten zugreifen und Informationen hinzufügen können.

Im Hochbau werden bereits zahlreiche Standards und Modelle in der Praxis umgesetzt. In der Geotechnik und bei Schutzbauten befindet sich BIM hingegen noch in den Kinderschuhen.

Mit dem Projekt smartROCK möchte das Deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr für den gesamten Bauwerkszyklus einer Steinschlagverbauung BIM-fähige Modelle entwickeln. Das Ziel ist es, die digitale Erfassung, Bewertung und Sicherung von Naturgefahren zu ermöglichen und damit die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Hier findet ihr mehr Informationen zum Projekt.


Zurück
  • News-Archiv

Strassen und Wege

Stützsysteme

Rückhaltesysteme

Wasserführung

Biologische Bauweise

Unterstützende Massnahmen

Bildungszentrum Wald
Bildungszentrum Wald Lyss

fachstelle für forstliche bautechnik, försterschule 2, 7304 Maienfeld, tel. +41 81 403 33 62, infofobatecch

centre pour le génie forestier, hardernstrasse 20, case postale 252, ch-3250 lyss, tél. +41 32 387 49 11

  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • LinkedIn
Somedia Production