Gleitschneelawinen - Kontrolle mit Geobaustoffen
Gleitschneelawinen stellen die Sicherheitsverantwortlichen von Infrastrukturen vor grosse Herausforderungen. Sie gefährden Menschen und können erhebliche Schäden verursachen. Die Unvorhersehbarkeit der Auslösung führt zu längeren Schliessungen von Anlagen und damit zu finanziellen Verlusten. Mit dem Klimawandel ist eine Verschärfung dieser Problematik sehr wahrscheinlich.
Die FHGR untersucht in ihrem Forschungsprojekt "Gleitschneelawinen - Kontrolle mit Geobaustoffen" inwiefern reibungsarme Geobaustoffe in Gleitschneehängen eingesetzt werden können, um angesammelten Schnee in kontrollierten Mengen freizusetzen (Beispielvideo). Im Gegensatz zu traditionellen Massnahmen (z.B. Dreibeinböcke) können Geobaustoffe auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Sommermonaten entfernt werden.