okt14
Vorderriss (DE), 14. Okt 2025

Forstlicher Wegebau und R2-Wegepflegetechnik der Bayerischen Staatsforsten

In Zusammenarbeit mit der HAFL Zollikofen, Forstliche Produktion schauen wir über den Zaun und reisen zum Forstbetrieb Bad Tölz, der Bayerischen Staatsforsten (BaySF).

Auch hierzulande finden sich zahlreiche Wald- und Güterstrassen mit bombiertem oder Dachprofil. Die maschinelle Wegepflegetechnik für betrieblichen Unterhalt ist allerdings noch wenig bekannt. Vielmehr setzt man auf baulichen Unterhalt, mit Ergänzung von kostspieligem Oberbaumaterial. - Die BaySF arbeiten schon seit Jahrzehnten, ob im Flachen oder im Gebirge, mit bombierten Wegeprofilen und der hochfrequenten R2-Wegepflegetechnik. Wie gehen die genau vor? Was sind die Voraussetzungen dafür beim Wegeaufbau? Wo liegen genau die Potenziale? - Wäre das auch an deinem Strassennetz anwendbar?

Zeitplan und Inhalte

Die genaue Abfahrtszeit ab Maienfeld folgt noch (frühe Abfahrt, Übernachtungsmöglichkeit vom 13. auf 14.10. am BZWM ist möglich)

9.30 - 11.15 Uhr in Vorderriss

  • Forstbetrieb Bad Tölz der BaySF
  • Überblick BaySF und Grundlagen des Wegebaus BaySF
  • Aktuelle Verfahren der Wegepflege, insbesondere im Lichte des Klimawandels

11.15 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum Vorderriss - Mittenwald

  • Anschauung der R2-Technik im Feld, insbesondere in steilem Gelände
  • Durchlässe
  • Anschauung der Grabenpflege
  • Kurzinfo zum vorgesehenen Netzwerk Walderschliessung/Waldstrassenerhalt

Die Rückkehr in Maienfeld wird ungefähr ab 19.45 Uhr möglich sein.

Anerkannte Geometer-Weiterbildung

Beitragende

  • Robert Krebs, Forstbetriebsleiter BaySF Bad Tölz
  • Dr. Johannes Windisch, Teilbereichsleiter Arbeitsverfahren, Wege, QM der BaySF
  • Bernhard Hölldorfer, Wegebauverantwortlicher seit Gründung der BaySF
  • Unternehmer der Wegepflege

Organisation: Dr. Michael Starke HAFL Zollikofen, Walter Krättli fobatec

Zielpublikum

Förster / Betriebsleiter, Forstingenieure, Ingenieure und Planer des ländlichen Strassenbaus, Unternehmer Forst und Bau, Waldbesitzer, Wegegenossenschafter, Gemeindevertreter

Kosten

  • Teilnahmegebühren CHF 300.-
  • fakultative Übernachtung im Doppelzimmer CHF 50.-/Person, Einzelzimmer nur auf Anfrage

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist am 01. Oktober 2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Anmeldung

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.